Etty Hillesum

Im Auftrag von Mickey Mangan

Etty Hillesum
1914–1943
Schriftsteller
Bekannt als „der Mystiker des Holocaust“

Eine von Mickey verfasste Reflexion über Etty.

„In mir ist ein wirklich tiefer Brunnen. Und darin wohnt Gott. Manchmal bin ich auch dort. Aber häufiger verstopfen Steine ​​und Sand den Brunnen, und Gott ist darunter begraben. Dann muss er wieder ausgegraben werden. Ich stelle mir vor, dass es Menschen gibt, die mit zum Himmel gerichteten Augen beten. Sie suchen Gott außerhalb ihrer selbst. Und es gibt diejenigen, die ihren Kopf neigen und ihn in ihren Händen vergraben. Ich denke, diese suchen Gott in ihrem Inneren.“ – Etty Hillesum, 26. August 1941

Ich möchte Ihnen von jemandem erzählen. Ihr Name ist Etty Hillesum. Ich kann keine verdiente Empfehlung ihrer Arbeit schreiben. Aber wie Etty einmal zu sich selbst sagte: „Der kleinste, albernste kleine Aufsatz ist mehr wert als die Flut grandioser Ideen, in denen man gerne schwelgt.“ Ich habe lange genug geschwelgt, um auszudrücken, wie wichtig mir diese Frau ist. Also betrachten Sie diese Empfehlung bitte, wie albern sie auch sein mag.

Etty lebte in Amsterdam. Sie war 27, als sie einen Stift in die Hand nahm und schrieb: „Also, los geht‘s“. Zwei Jahre lang führte sie Tagebuch, in dem sie beschreibt, was sie um sich herum beobachtete, als ihr nach und nach ihre Freiheiten genommen wurden. Sie beklagt in einer Sprache, die schöner ist, als ich sie heraufbeschwören kann, was für eine schlechte Schriftstellerin sie ist. Sie freut sich über ihre Liebe (oder ist es Liebe?) zu einem gewissen „S.“, ihrem Mentor und ehemaligen Schüler von Carl Jung. Sie erzählt, wie sie versuchte, Nazibürokraten zum Lachen zu bringen, während sie in einer Schlange wartete. Am 21. März 1942 bemerkt sie: „Tagebuch zu führen ist eine Kunst, die ich nicht verstehe.“ Und am 30. April sagt sie keinem bestimmten Leser: „Gib niemals auf, flüchte niemals, nimm alles in dich auf und leide vielleicht, das ist auch nicht so schlimm, aber gib niemals, niemals auf“, bevor sie den steifen Nacken ihrer Freundin Liesl und den dampfenden schwarzen Kaffee beschreibt, den sie zusammen tranken.

Und sie schreibt weiter. Sie schreibt über Liebhaber, sie schreibt über Blumen, sie schreibt über Verhaftungen, sie schreibt darüber, wie sie von ihrer Mutter genervt wird, sie schreibt über gelbe Sterne, sie schreibt darüber, wie sie möchte, dass ihre Freundin mit dem Rauchen aufhört, sie schreibt über schmerzende Füße, sie schreibt über Rilke.

Ihren Sinn für Humor hat sie vielleicht von ihrem Vater. „Mein armer alter Vater, vorgestern Abend. Er sagte: ‚Heutzutage sollte man jeden Tag dankbar sein, dass die Sonne scheint und man noch auf freiem Fuß ist.‘ Und er fügte ein wenig reumütig und ironisch hinzu: ‚Zumindest erzähle ich das anderen Leuten ständig.‘“

Etty, ihr Vater und ihre Mutter wurden noch vor Ende 1943 in Auschwitz ermordet. Sie wusste lange vorher, dass es passieren würde. Sie setzt sich mit ihrem Schicksal auseinander, mit der Frage, ob es Schicksal ist oder nicht, und mit der Spannung zwischen Akzeptanz und Niederlage.

„Und das Leid, das Meer menschlichen Leids, der Hass und all das Kämpfen? Gestern dachte ich plötzlich: Leid wird es immer geben, und ob man hieran oder an jenem leidet, macht eigentlich keinen großen Unterschied. Mit der Liebe ist es genauso. Man sollte sich immer weniger um das Liebesobjekt und immer mehr um die Liebe selbst kümmern, wenn es wahre Liebe sein soll. Die Menschen trauern vielleicht mehr um eine überfahrene Katze als um die zahllosen Opfer einer zerbombten Stadt. Nicht das Objekt, sondern das Leid, die Liebe, die Emotionen und die Qualität dieser Emotionen sind das, was zählt. Und die großen Emotionen, diese grundlegenden Harmonien, brennen immer (‚brennende Harmonien‘ sind nicht schlecht!), und jedes Jahrhundert kann das Feuer mit frischem Brennstoff schüren, aber alles, was zählt, ist die Wärme des Feuers. Und die Tatsache, dass wir heute gelbe Sterne und Konzentrationslager und Terror und Krieg haben, ist zweitrangig. Und ich fühle mich aufgrund dieser Haltung nicht weniger militant, denn moralische Gewissheit und moralische Empörung gehören ebenfalls zu den „großen Emotionen“.

„Aber echte moralische Empörung muss tief sitzen und darf nicht kleinlicher persönlicher Hass sein, denn persönlicher Hass bedeutet normalerweise nicht viel mehr, als vorübergehende Vorfälle als Entschuldigung dafür zu verwenden, persönliche Verletzungen, die vielleicht vor Jahren erlitten wurden, am Leben zu erhalten. Nennen Sie es Psychologie, aber wir dürfen uns nicht länger in die Irre führen lassen; wir müssen all die Empörung, die wir empfinden, untersuchen und herausfinden, ob ihre Wurzeln echt und tief und wirklich moralisch sind – Himmel, wie ich abschweife! All dies im Zusammenhang mit dieser Viertelstunde bei einer Tasse frischen Kaffees. Es ist jetzt halb neun. Und es gibt noch sooooo viel zu schreiben.“

Es ist herzzerreißend, wenn ich daran denke, wie viele Worte sie nicht schreiben konnte. Es macht mich auch traurig, wie wenige Menschen jemals von ihr gehört haben. Nun, jetzt haben Sie von ihr gehört. Vielleicht kann Ihnen ihr Schreiben helfen, so wie es mir geholfen hat.

Ettys Kampf mit ihrer eigenen Empörung, ihre Bemühungen, diese Energie produktiv zu kanalisieren, und ihre Weigerung, zuzulassen, dass sie sie spirituell auslöscht, berühren mich zutiefst. Ich möchte mehr wie sie sein. Ich möchte kreativ sein und mit ungezügelter Vorstellungskraft hoffen, selbst wenn die Welt um mich herum dabei zu sein scheint, sich der Gewalt zuzuwenden. Ich möchte, wie sie, jenseits meiner eigenen Umgebung und Glaubenstradition eifrig nach dem Guten suchen, das mir das Leben jeden Tag schenkt.

Ich begann, An Interrupted Life (wie ihr Tagebuch nach seiner Veröffentlichung hieß) zu lesen, während ich mit dem Bus von Cincinnati nach Chicago fuhr. Ich weiß nicht, was es mit mir und Greyhound-Bussen auf sich hat, aber sie versetzen mich in eine emotional verletzliche Lage. So wie ich bei Filmen, die ich im Flugzeug ansehe, leichter weine, genieße ich ein Buch mehr, wenn ich es auf einer langen Busfahrt lese. Ich glaube, es liegt daran, dass ich dankbar bin für das, was mir das Buch gibt – einen Raum, in dem ich mich verlieren kann. Etty hat mir in diesen sechs Stunden sehr viel gegeben. Und sie ging mir das ganze Wochenende nicht aus dem Kopf, auch bei der Hochzeit, die ich in der Stadt besuchte. Eine meiner besten Freundinnen heiratete. Es war seltsam, bei der Hochzeit zu sein, während ich in Gedanken Etty Hillesum – und den Holocaust im Allgemeinen – betrauerte, vor allem, weil es eine jüdische Zeremonie war. Sowohl die Familie der Braut als auch die des Bräutigams waren jüdisch, und ich musste mir schmerzlich eingestehen, dass dieselben Ereignisse, die Etty Hillesum das Leben gekostet hatten, auch zu dem überaus freudigen Anlass geführt hatten, den ich jetzt feierte.

Ich kann es nicht ertragen, dass eine unfassbare Tragödie manchmal als notwendiger Katalysator für unbeschreibliches Gutes angesehen werden kann. Es ist ein schreckliches Paradoxon, und Etty Hillesum hat das verstanden.

Kelly Latimore ist ein Ikonograph. 2015 lernte ich seine Arbeit kennen und war besonders von seinen Ikonen von John Muir und Frederick Douglass berührt. Als ich An Interrupted Life las, dachte ich an Kelly und daran, was er wohl von dem Buch halten würde. Da ich über religiöse Traditionen hinausgehen wollte und meine Bekanntschaft mit ihrer Arbeit mit der Hochzeit meiner Freunde zusammenfiel, fühlte ich mich inspiriert, ihn zu fragen, ob er eine Ikone von Etty Hillesum anfertigen würde, damit ich sie der Braut und dem Bräutigam schenken könnte. Zu meiner großen Freude stimmte er zu. Kellys Gemälde ist wunderbar geworden. Sie als Heilige in einer christlichen Tradition dargestellt zu sehen, ist für mich eine wunderschöne Verkörperung des Paradoxons, das sie in sich trug und in ihren Tagebüchern auszudrücken versuchte.

Am Sonntag nach der Kundgebung weißer Rassisten in Charlottesville, bei der Heather Heyer ermordet wurde, hörte ich ein Gebet: „Gott, es tut mir leid wegen Charlottesville. Es tut mir leid, dass wir das getan haben.“ Ich begann am Tag dieser Ereignisse, dies zu schreiben. Irgendwie möchte ich eine Ansicht teilen, die in mir wächst, nämlich dass wir alles Leid, das Menschen erleiden, als Leid sehen müssen, das wir uns selbst zufügen. Und alles Leid, das anderen zugefügt wird, muss als Leid gesehen werden, das wir uns selbst zugefügt haben. Es tut mir leid wegen Charlottesville. Es tut mir leid, dass wir das getan haben.

In ihren Tagebüchern scheint Etty einen Dialog mit sich selbst zu führen, der dem Gebet ähnelt. Ich glaube, sie war eine wahre Mystikerin, die angesichts der völligen Vernichtung zutiefst unseren gemeinsamen Ruf als Menschen empfand, einander zu feiern und zu heilen, indem wir unseren gemeinsamen Kampf inmitten der Entfremdung erkannten, unter der wir alle leiden.

„Ich sagte, ich sei mit dem ‚Leiden der Menschheit‘ konfrontiert … aber das war es nicht wirklich. Ich fühle mich eher wie ein kleines Schlachtfeld, auf dem die Probleme oder einige der Probleme unserer Zeit ausgetragen werden. Man kann nur hoffen, sich selbst demütig verfügbar zu halten, sich selbst zum Schlachtfeld werden zu lassen. Schließlich müssen die Probleme untergebracht werden, müssen irgendwo kämpfen und zur Ruhe kommen, und wir, arme kleine Menschen, müssen unseren inneren Raum in ihren Dienst stellen und dürfen nicht davonlaufen. In dieser Hinsicht bin ich wahrscheinlich sehr gastfreundlich; meins ist oft ein überaus blutiges Schlachtfeld, und schreckliche Müdigkeit und rasende Kopfschmerzen sind der Preis, den ich dafür zahlen muss. Doch jetzt bin ich wieder ich selbst, Etty Hillesum, eine fleißige Studentin in einem freundlichen Zimmer mit Büchern und einer Vase voller Margeriten. Ich fließe wieder in meinem eigenen schmalen Flussbett, und meine verzweifelte Beschäftigung mit ‚der Menschheit‘, ‚der Weltgeschichte‘ und ‚dem Leiden‘ hat nachgelassen. Und das ist auch gut so, sonst wird man vielleicht verrückt.“

Ich glaube, dass die Offenheit, der Humor und die Großzügigkeit in Ettys Schriften einem Prozess der Weltheilung gleichkommen, den sie unbedingt entdecken wollte. Und ich glaube, dass man durch das Lesen dieser Bücher aktiv an diesem Heilungsprozess teilnimmt. Ich hoffe, Sie nehmen sich einen Moment Zeit, um ihre Schriften zu erkunden und zu der Heilung beizutragen, die wir alle im Jahr 2019 suchen.“

–Mickey Mangan